Ingwer
Herkunft: Aus seiner südasischen Heimat hat sich der Ingwer in fast
allen tropischen Länder verbreitet. Seine Hauptanbaugebiete sind
China, Taiwan, Indien, Niegeria, Sierra Leone, die westindischen
Inseln und Australien.
Wachstum: Ingwerpflanzen gedeihen in feuchtem Boden, haben ein schilfartiges
Aussehen und knollenartige Wurzelstöcke. Die Blütenstengel stehen
aufrecht. Ingwer trägt keine Früchte. Er pflanzt sich durch sogenannte
Rhizome (bizarr geformte Wurzelstöcke) fort. Die Rhizome liefern
auch das Gewürz. Sie werden geerntet, wenn die Pflanzenstengel verwelkt
sind. Nach dem Reinigen von der anhaftenden Erde trocknet man sie
etwa 14 Tage in der Sonne. Dann wird der Ingwer entweder als ungeschälte,
dunkelfarbige Ware, oder, nach Entfernung der korkartigen Rinde,
als weißer oder geschälter Ingwer auf den Markt gebracht. Wie die
Muskatnuß wird der geschälte Ingwer zum Schutz gegen Insektenfraß
vielfach gekalkt. Die getrockneten Ingwerwurzeln riechen aromatisch
und schmecken brennend scharf. Er kommt in vielen geschmacklich
und qualitätsmäßig stark unterschiedlichen Sorten in den Handel.
Indien ist seit jeher der größte Ingwer-Exporteur der Welt, aber
das feinste Aroma bietet Ingwer aus Jamaica.
Italico
Fetter Weichkäse aus Vollmilch. Die in den Handel gebrachten Formen
wiegen ca. 2 kg. Das Erzeugergebiet ist die Lombardei. Die Reifezeit
der Käselaibe beträgt 20 bis 40 Tage.
|