Rezeptarchiv

Gourmetlexikon

 

 

Gemüse

 

Artischocken mit Avocado-Dip
Rezept Nr. 339

Quelle: Informationsbüro Sherry

Zutaten für 4 Personen:
Saft einer Zitrone, 8 kleine Artischocken, 4 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer, 1 Zweig Rosmarin
250 ml trockener Weißwein
1 frische rote Chilischote, 1 reife Avocado
3 EL Zitronensaft, je 1/2 TL Thymian und Oregano

Zubereitung:
Den Zitronensaft mit Wasser in eine Schüssel füllen. Die Artischocken von den harten, äußeren Blättern befreien und den Stiel abschneiden. Dann vierteln und sofort in das Zitronenwasser legen.

Das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Die Artischocken darin kurz anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen, den Rosmarin dazugeben. Mit dem Weißwein ablöschen, 200 ml Wasser dazugießen , aufkochen und zugedeckt ca. 20 Minuten köcheln.

Inzwischen die Chilischote entkernen und ausspülen. Die Avocados halbieren, vom Stein befreien und das Fruchtfleisch herauslösen. Mit dem Zitronensaft und der Chilischote im Mixer pürieren. Mit Thymian, Oregano, Salz und Pfeffer würzen.

Die Artischocken mit dem Avocado-Dip auf einer Platte anrichten.



Auberginen nach Schweizer Art
Rezept Nr. 2

Quelle: Deutsches Weininstitut

Zutaten für 2 Personen
4 Auberginen, 1 Zwiebel, 100 g Emmentaler gerieben, Pfeffer, Oregano, Thymian,
1 Knoblauchzehe, etwas Butter

Zubereitung
Auberginen halbieren und 8 Minuten blanchieren. Danach abtropfen lassen und aushöhlen. Auberginenfleisch mit der fein gehackten Zwiebel in Butter dünsten, mit Mehl betäuben und mit dem Wasser, in dem die Auberginen blanchiert wurden, ablöschen. Würzen und kurz aufkochen lassen. Den geriebenen Emmentaler darunter mischen. Die Masse in die ausgehöhlten Auberginen füllen, mit Butterflocken belegen und in einer mit Butter eingefetteten, feuerfesten Form 15 Minuten überbacken. Mit Reis und Kartoffeln servieren.

Getränketipp
Kräuterbetont erinnert dieses Gericht an Urlaub in der Provence oder in Nordgriechenland. Da es auch ein sehr leichtes Gericht ist, sollten dazu etwas jugendliche, säurebetonte Rotweine oder Weißherbste gereicht
werden:
Portugieser Spätlese trocken oder
Spätburgunder Weißherbst Kabinett trocken oder
Trollinger trocken/halbtrocken


Auberginenröllchen
Rezept-Nr. 365

Quelle: Conte de Cesare

Zutaten für 4 Personen:
1 große Aubergine
Meersalz
Olivenöl aus Kalterstpressung
200 g Ricottakäse
2 fein gehackte Knoblauchzehen
1 Eßl. frisch gehacktes Basilikum
2 Eßl. Aceto Balsamico di Modena antico
1 Fleischtomate
1 Eßl. frische Basilikumblätter, in Streifen geschnitten

Hier finden Sie Olivenöl und Balsamico bei der Leipner-Selektion

Zubereitung:
Ofengrill vorheizen.

Aubergine längs in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden, beidseitig einsalzen und circa 30 Minuten auf einem Rost Saft ziehen lassen.
Das Salz abspülen und die Scheiben mit Papierküchentüchern abtrocknen. Abschließend leicht mit Öl bepinseln und auf beiden Seiten goldbraun grillen. Zum Abkühlen beiseite stellen.

Ricotta, Knoblauch, Basilikum und 1 Eßl. Aceto Balsamico in einer kleinen Schüssel mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen und mindestens 1 Stunde kühl stellen.

Jede Auberginenscheibe dünn mit der Käsemischung bestreichen und der Reihe nach fest zusammenrollen. Die Röllchen mit der Naht nach unten 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.

Vor dem Servieren in gut 2 cm dicke Scheiben schneiden und auf einer Platte anrichten. Auf Zimmertemperatur erwärmen. Die Tomate schälen, entkernen, in Würfeln schneiden und mit Olivenöl, den in Streifen geschnittenen Basilikumblättern und dem restlichen Aceto Balsamico mischen, mit Salz und Pfeffer würzen und löffelweise über die Auberginen geben.

Tipp:
Läßt sich hervorragend auch auf dem Holzkohlengrill zubereiten


Backofenkartoffel mit Brie
Rezept Nr. 343

Quelle: Sopexa

Zutaten für 4 Personen:
8 mittelgroße Kartoffeln
400 g Brie
8 Scheiben Speck
1 Bund Frühlingszwiebeln
Pfeffer, Rosmarinzweige

Zubereitung:
Kartoffeln waschen, in Alufolie wickeln und im Backofen bei 180 °C
ca. 45 Minuten garen.

Folie entfernen, Kartoffeln längs einschneiden und leicht auseinander drücken.

Speck knusprig braten. Brie, Speck und Rosmarin auf die Kartoffeln verteilen, pfeffern.

Kartoffeln 5 Minuten bei 200 °C in den Backofen schieben, bis der Brie zerläuft.

Mit den Frühlingszwiebeln garnieren.

Weinempfehlung:
Dazu servieren: Bordeaux (weiß oder rot)


Bohnen mit Zitronensauce
Rezept-Nr. 235

Zutaten für 4 Personen
750 g zarte grüne Bohnen, Salz, 2 unbehandelte Zitronen, Pfeffer aus der Mühle, 1 Lauchzwiebel, 1 Bund glatte Petersilie, 6 EL Olivenöl extra vergine

Zubereitung
Die Bohnen putzen und waschen. In kochendem Salzwasser 10 min. garen - sie sollen noch Biss haben. Die Bohnen abgießen, in Eiswasser abschrecken und gut abtropfen lassen, dann in eine Schüssel geben.
Zitronen unter heißem Wasser waschen, trockenreiben. Schale von 1 Zitrone mit dem Spargelschäler hauchdünn abschälen, in Julienne-Streifen schneiden und 2 min. in kochendem Wasser blanchieren, abschrecken. Zitrone auspressen. Die ungeschälte Zitrone in dünne Scheiben schneiden. Lauchzwiebel putzen, waschen und fein schneiden, die Petersilie hacken. Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Olivenöl verrühren, Julienne, Petersilie und Zwiebel unterheben, über die Bohnen gießen. Mit Zitronenscheiben garnieren.


Funghi Marinati - Marinierte Champignons

Rezept-Nr.: 376

Zutaten für etwa 2 Tassen:
2/3 Tasse Olivenöl aus Kalterstpressung
1/2 Tasse Wasser
Saft von 2 Zitronen
1 Lorbeerblatt
2 Knoblauchzehen
6 Pfefferkörner
1/2 TL Salz
500 g kleine ganze Champignons (frisch)

Zubereitung:
Die Mischung aus 2/3 Tasse Olivenöl, 1/2 Tasse Wasser, dem Saft von 2 Zitronen, dem Lorbeerblatt, den mit einer Messerspitze zerdrückten Knoblauchzehen, den Pfefferkörnern und dem Salz in einer emaillierten oder rostfreien Stielpfanne von 25 bis 30 cm Durchmesser bei mäßiger Hitze zum Kochen bringen.

Die Temperatur reduzieren, die Pfanne zudecken und 15 Minuten schwach kochen lassen.

Diese Marinade durch ein feines Sieb passieren und zurück in die Pfanne geben, Pilze zugeben, gelegentlich umrühren und 5 Minuten ziehen lassen.
Die Pilze in der Marinade erkalten lassen.

Entweder bei Zimmertemperatur servieren oder nach dem Erkalten in den Kühlschrank geben und kalt anrichten (Im Kühlschrank halten sich die Pilze mindestens 2 Tage).

Vor dem Anrichten die Pilze mit einem Schaumlöffel aus der Marinade heben, sie sorgfähltig abtropfen lassen und auf einer Anrichteplatte oder Schüssel als Teil des antipasto servieren.


Gemüsespieße mit Maisdip
Rezept Nr. 335

Quelle: Mc Ilhenny Co.

Zutaten (für 4 Personen):
Spieße
200 g Paprika
200 g Zwiebel
200 g Zucchini
200 g Auberginen

Marinade
100 ml Balsamico-Essig
150 ml Olivenöl
75 ml Sojasauce
25 ml Tabasco Grün
2 große Knoblauchzehen
5 EL frisch gehackte Kräuter (Thymian, Rosmarin, Oregano)

Dip:
2 Dosen Mais
4 EL Olivenöl
2 EL Weissweinessig
1 EL Tabasco Grün
6 EL gehackter Schnittlauch
Salz und Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:
Spieße und Marinade:
Gemüse in Rauten schneiden (2 x 2 cm) und abwechselnd auf Spieße aufspießen.
Alle Zutaten für die Marinade ca. 20 sek. mit einem Pürierstab oder einer Küchenmaschine pürieren.
Spieße in der Marinade wenden und ca. 4 Std. in der Marinade im Kühlschrank ziehen lassen.

Dip:
Mais in einem Sieb abwaschen und abtropfen lassen.
Alle Zutaten für den Dip mit einem Pürierstab oder einer Küchenmaschine pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Im Kühlschrank kalt stellen, gelegentlich umrühren.



Kleine Brokkoli-Käse-Tortelette
Rezept Nr. 92

Quelle: Sopexa

Zutaten für 4 Stück:
250 g Mehl, 3 Eier (Größe M), 125 g Butter oder Margarine, Salz, 300 g Brokkoli, 150 g Kirschtomaten,
1/2 Becher (100 g) Schlagsahne, Muskat, gemahlen Pfeffer, 200 g Rohmilch Camembert, 1/4 Bund Petersilie,
nach Belieben Kerbel, Mehl für die Arbeitsfläche

Zubereitung:
Mehl, 1 Ei, Butter und Salz mit dem Handrührgerät verkneten. Anschließend mit den Händen nochmals durchkneten und zugedeckt ca. 15 Minuten kühlstellen. Inzwischen Brokkoli putzen, waschen und in kochendem Salzwasser ca. 8 Minuten garen. Brokkoli abgießen und abschrecken. Tomaten putzen, waschen und halbieren. Sahne und restliche Eier verquirlen und mit Salz, Muskat und Pfeffer würzen.
Camembert in Scheiben schneiden. Teig vierteln und jedes Viertel auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Kreis (15 cm Ø) ausrollen. Teigkreise in vier gefettete Förmchen (12 cm Ø, mit herausnehmbaren Boden) geben, Rand festdrücken und mit einer Gabel mehrmals einstechen. Brokkoli und Tomaten vermengen, in den Förmchen verteilen, Eiersahne darübergießen, mit Camembert belegen und im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200°C/ Gasherd: Stufe 3) ca. 25 Minuten backen. Inzwischen Petersilie waschen, trockenschütteln und fein hacken. Tortelettes aus den Förmchen heben, mit Petersilie bestreuen und nach Belieben mit Kerbel garniert servieren.

Zubereitungszeit:
ca. 1 Stunde. Pro Portion ca. 3190 Joule/ 760 Kalorien.


Mangold-Artischocken-Torte

Rezept-Nr.: 373

Zutaten für 8-10 Portionen:
Für den Teig:
500 g Mehl und Mehl zum Ausrollen
4 EL Olivenöl aus Kalterstpressung
Salz

Für die Füllung:
1 kg Mangold
1 Glas Artischockenherzen nach Hausfrauenart (12 Stk.)
1 TL Frischer Majoran (oder 1/2 TL getrockneter)
150 g frisch geriebener Parmesan
50 g Butter
5 EL Olivenöl aus Kalterstpressung + Öl zum Bestreichen
1 Zwiebel
3 EL Semmelbrösel
Salz, Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:
Teig:
Mehl auf ein Backbrett häufen, Salz, Olivenöl und 1/4 l kaltes Wasser zufügen. Zutaten sorgfältig verkneten, bis ein glatter, homogener Teig entstanden ist. Zugedeckt ruhen lassen.

Füllung:
Mangold waschen, die Rippen herausschneiden. Blätter zerpflücken, tropfnaß in einen heißen Topf geben, zusammenfallen lassen. Auspressen und kleinhacken.

Artischocken in dünne Scheibchen schneiden, Zwiebel fein hacken.
Olivenöl erhitzen, Zwiebel anbraten und Artischocken beigeben.
Mangold untermischen und kurz mitbraten.

Butter zerlassen, Semmelbrösel anrösten.
Parmesan und die Butterbrösel zu den Artischocken geben.
Olivenöl, Majoran, Salz und Pfeffer zufügen, alles gründlich mischen und abschmecken.

Backofen auf 200 °C vorheizen.
Eine runde flache Form (ca. 26 cm Durchmesser) ölen.
Teig halbieren und zwei dünne Kreise ausrollen, mit einer davon die Form auskleiden. Semmelbrösel aufstreuen.
Füllung auftragen und 2 cm dick verstreichen.
Mit der zweiten Teigplatte abdecken, Rand festdrücken.
Aus Teigresten eventuell eine dünne Rolle formen, um den Rand legen.
Die Oberfläche der Torte mit Öl bestreichen, mit einer Gabel einige Löcher einstechen.

In den vorgeheizten Backofen schieben und 55 Min. backen.
Lauwarm oder kalt servieren.



Marinierter Fenchel
Rezept Nr. 97

Zutaten für 4 Personen
2 grosse Fenchel, 150 g Schweizer Hartkäse, 1 TL rosa Pfefferkörner

Zutaten für den Sud
0,3 l Weißwein, 0,3 l Wasser, 4 EL Olivenöl extra vergine, Schale von 1 ungespritzten Zitrone in Streifchen geschnitten, 1/2 Bund Petersilie, 1/2 Bund Thymian, 1 Zweig Majoran, 1 Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer

Zubereitung
Sämtliche Zutaten für den Sud zusammen aufkochen und 10 Minuten köcheln lassen. Fenchel säubern (Strunk nicht wegschneiden) und in Längsrichtung in Scheiben schneiden. Das Fenchelgrün beiseite legen. Die Fenchelscheiben in den Sud legen und auf kleinem Feuer 30-40 min ziehen und im Sud erkalten lassen. Auf Tellern anrichten, Schweizerkäse dünn darüberhobeln, mit Fenchelgrün und Pfeffer bestreuen und mit je einem EL Sud übergießen.

Als Beilage Baguettscheiben reichen.

Getränketipp
Chablis


Peperonata - Paprikagemüse
Rezept-Nr. 362

Quelle: Conte de Cesare

Zutaten für 4 Personen:
250 g Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
2 rote Chilischoten
1 kg feste rote Paprikaschoten
400 g Dose Ganze geschälte Tomaten in extra dickem Saft
70 ml Olivenöl aus Kalterstpressung
3 Lorbeerblätter
Salz, frisch gem. Pfeffer
2 EL Tomatenmark

Zubereitung:
Die Zwiebeln schälen und würfeln, den Knoblauch durch die Presse drücken. Chilischoten putzen, längs halbieren, die kleinen Kerne sorgfältig entfernen und die Schoten klein würfeln. Die Paprikaschoten putzen, waschen und in gleichmäßige Stücke schneiden. Die ganzen geschälten Tomaten in kleine Stücke schneiden.

Das Olivenöl erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch, Chili und die Lorbeerblätter darin unter Rühren anschwitzen. Die Paprikaschoten zufügen, salzen, pfeffern und etwa 5 Minuten unter Wenden braten.

Die Tomaten untermischen und das Tomatenmark einrühren.

Zugedeckt bei milder Hitze etwa 30 Minuten schmoren.
Zum Schluss pikant abschmecken.

Kurz vor Ende der Garzeit können Kräuter wie Thymian, Oregano oder Basilikum zugegeben werden.

Tipp:
Peperonata schmeckt kalt zu Fleisch, Fisch, Nudeln oder Reis, ist aber auch eine vorzügliche Würzzutat für Suppen, Eintöpfe und Schmorgerichte.



Radiccio - gebraten

Rezept-Nr.: 378

Zutaten für 4 Personen:
100 g durchwachsener Speck
750 g Radicchio
4 kleine Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
5 EL Olivenöl aus Kalterstpressung oder Olivenöl mit Knoblauch
Salz
Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:
Radicchio putzen, die äußeren Blätter entfernen.
Salatköpfe längs vierteln und die Strünke herausschneiden.
Kurz abbrausen und gut abtropfen lassen.

Speck in feine Streifen schneiden, Zwiebeln achteln, Knoblauchzehen fein hacken. In einer großen Pfanne 3 EL Olivenöl erhitzen, Speck und Zwiebeln
unter Rühren 3 Minuten anbraten, Knoblauch untermischen.

Gut abgetropften Radicchio in die Pfanne geben, bei geringer Hitze 5 Minuten braten, dabei 1-2 mal wenden.

Mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und 2 EL Olivenöl würzen.

Heiß als Beilage zu gebratenem oder gegrilltem Fleisch servieren.


Spargel-Tortilla
Rezept Nr. 315

Quelle: CMA

Zutaten (für 4 Personen):
800 g Spargel
1 rote Paprikaschote, 1 große Zwiebel
1 EL Butter, 2 EL Öl
50 ml Gemüsefond (Glas)
8 Eier, 100 ml Milch
1 Zweig Thymian, Salz, weißer Pfeffer

Zubereitung:
Spargel schälen, putzen und in 2 cm lange Stücke schneiden.
Paprikaschote waschen, halbieren, von Stiel, Kernen und Trennwänden befreien und in Streifen schneiden.
Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden.
Butter und Öl in einer großen, hohen Pfanne erhitzen. Gemüse hineingeben und etwa 5 Minuten dünsten. Gemüsefond zugeben und alles zugedeckt knapp gar dünsten.
Eier, Milch, Salz und Pfeffer verquirlen. Thymian kalt abbrausen, trockenschütteln, die Blättchen abzupfen und untermischen. Die Eiermilch über das Gemüse gießen und zugedeckt stocken lassen.

Heiß oder kalt servieren.

Zubereitungszeit ca. 40 Min.



Spargel mit pochiertem Ei und Tomatentartar

Rezept Nr. 204

Zutaten für 4 Personen
Für den Spargel:
1 Bund Sauerampfer, 1/2 - 1 Bund Pimpinelle, 1 Beet Kresse, 4-5 EL Zitronensaft, 2 TL Zucker, Salz, Pfeffer, 3 EL Mandelöl, je 500 g grüner und weißer Spargel
Für die Eier:
8 EL Weißweinessig, Salz, 4 frische, kühlschrankkalte Eier
für den Tomatentartar:
400 g reife Tomaten, je 1 rote und gelbe Paprikaschote, 200 g Zucchini, 1 Bund Schnittlauch, Salz, weißer Pfeffer, 3 EL Olivenöl

Zubereitung
Die Tomaten einritzen und mit kochendem Wasser überbrühen. Tomaten abschrecken, häuten, vierteln und entkernen. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen.
Paprika putzen und vierteln. Mit einem Sparschäler dünn schälen und anschließend fein würfeln. Zucchini putzen und in kleine Würfel schneiden. Paprika und Zucchini mischen. Tomaten würfeln und dazugeben.
Schnittlauch in feine Röllchen schneiden. Zu dem Gemüse geben. Tatar mit Salz und Pfeffer abschmecken, Olivenöl unterrühren, abgedeckt beiseite stellen.
Für die Spargelmarinade den Sauerampfer und die Pimpinelle abspülen, trockentupfen und hacken. Kresse abschneiden, Zitronensaft mit 1 TL Zucker, Salz und 1 Prise frisch gemahlenem Pfeffer verrühren. Das Öl mit einem Schneebesen unterschlagen, die Kräuter unterheben.
Spargel schälen. Alle Spargelstangen in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden, mit dem restlichen Zucker in kochendes Salzwasser geben, aufkochen und etwa 2 min köcheln. In ein Sieb gießen, kurz abtropfen lassen und mit der Kräutermarinade mischen.
Weißweinessig, 2 TL Salz und 2 Liter Wasser in einem weiten Topf aufkochen. Eier einzeln in ein Gefäß aufschlagen. Nacheinander vorsichtig in siedende Wasser geben. Ca. 4 min. kochen, mit einer Schaumkelle vorsichtig aus dem Topf heben und mit dem Spargel und dem Tomatentartar auf einem Teller anrichten und servieren.

Getränketipp
kühles Bier



Überbackener Mangold
Rezept Nr. 121

Zutaten für 6 Personen
1 kg Mangold, 100 g Butter, 3 EL Mehl, 1/2 l Milch, 1/2 l Sahne, 5 EL frisch geriebener Parmesan, 3 Eigelb, geriebene Muskatnuss, 2 EL Semmelbrösel, Salz, Pfeffer

Zubereitung
Den Mangold putzen und die Stengel schälen. Das Gemüse gründlich abspülen, in Stücke schneiden und in kochendem Salzwasser blanchieren.
Die Hälfte der Butter in einer Pfanne zerlassen, den Mangold zugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und schmoren lassen.
Aus Mehl, 50 Gramm Butter und der Milch eine Béchamelsauce zubereiten. Den Topf vom Herd nehmen und 4 EL Parmesan, 2 Eigelb, die Hälfte der Sahne, etwas geriebene Muskatnuss, Salz und Pfeffer aus der Mühle unterrühren.
Den Mangold mit etwas Béchamelsauce verrühren und in eine Auflaufform füllen. Mit der restlichen Sauce übergießen, die restliche Sahne darüber verteilen, mit den Semmelbröseln bestreuen und Butterflöckchen darauf setzen.
Die Form in den 300°C heißen Ofen schieben und das Gemüse einige Minuten überbacken, bis die Oberfläche goldbraun ist. Sofort servieren.




Würzige Fenchelpfanne

Rezept Nr. 1

Quelle: Deutsches Weininstitut

Zutaten für 4 Personen
4 große, frische Fenchelknollen, 200 g Sahne-Schmelzkäse,
100 g frische Champignons, 1 Zwiebel gehackt, ca. 50 g Butter, 3/8 l Weißwein, 1 Löffelspitze Thymian, weißer Pfeffer aus der Mühle, 100 - 200 g süße Sahne, 30 g geriebener Parmesankäse

Zubereitung
Harte Teile von den Fenchelknollen abschneiden. Knollen halbieren. Champignons waschen, trockentupfen und in dünne Scheiben schneiden. Butter erhitzen, Zwiebel und Champignons hineingeben und bei mittlerer Hitze
unter Rühren 8 Minuten dünsten. Danach mit Weißwein in Servierkasserolle geben und aufkochen. Fenchelknollen in die Kasserolle legen und würzen. Gemüse 20 Minuten bei milder Hitze dünsten. Danach Fenchelknollen herausnehmen. Schmelzkäse zerdrücken und die Butter zerlaufen lassen. Käse und Sahne in die Dünstflüssigkeit geben, bei milder Hitze cremig rühren. Fenchelknollen wieder in die Sauce legen und mit Parmesankäse bestreuen. Darüber die flüssige Butter träufeln. Das Gericht 3 Minuten überbacken. Dazu
schmecken in Butter geschwenkte Petersilienkartoffeln.

Getränketipp
Fenchel, mit an Arnis erinnerndem Duft und Geschmack, ist das bestimmende Element. Nur ausreichend duft- und aromabetonte Weine können sich hierbei behaupten.
Kerner Spätlese halbtrocken oder
Grauburgunder Rieslaner Spätlese halbtrocken

 

 

Vorspeisen
Salate
Nudeln
Fisch
Meeresfrüchte
Geflügel
Fleisch
Wild
Gemüse
Suppen
Desserts

Sächsische Rezepte

Länderrezepte

zu den
Delikatessen