Rezeptarchiv

Gourmetlexikon

 

Fleisch - Schwein

Fleischröllchen Don Walter
Rezept Nr. 102

Quelle: Tilsiter Schwitzerland

Zutaten für 4 Personen
240 g Tilsiter rot oder grün, 8 Kalbs- und Schweinsschnitzel à ca. 60 g, 1 Zweig Petersilie, 100 g Paniermehl, 1 Ei, 1 Zitrone, Salz, Pfeffer aus der Mühle, Mehl zum Bestäuben, Erdnuss- oder Fritieröl zum Backen

Zubereitung
Die Schnitzel beim Metzger dünn und gleichmässig klopfen lassen. Tilsiter in dünne Stäbchen schneiden und gleichmässig auf die Schnitzel verteilen. Gehackte Petersilie darübergeben. Sorgfältig einrollen. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen. Zuerst im Mehl, dann im zerquirlten Ei wenden und im Paniermehl panieren. Panade etwas anklopfen. Erdnuss- oder Fritieröl auf 180°C erhitzen und die Fleischröllchen goldbraun backen.

Servieren mit Blattsalaten

Vorbereitungszeit: ca. 15 Minuten
Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten



Geschmorte Schweinekoteletts mit Tomaten- und Knoblauchsauce

Rezept-Nr.: 378

Zutaten für 6 Personen:
4 EL Olivenöl aus Kalterstpressung oder Olivenöl mit Knoblauch
6 Schweinekoteletts (2,5 bis 3 cm dick geschnitten)
1 TL feingehackter Knoblauch
1/2 TL getrocknetes Oregano, zerrieben
1/4 TL getrockneter Thymian, zerrieben
1/2 Lorbeerblatt
1/2 TL Salz
1/2 Tasse trockener Rotwein
1 Tasse Passierte Tomaten
1 EL Tomatenmark doppelt konzentriert
1 Glas à 285 g Gegrillte gehäutete Paprika
250 g frische Champignons

Balsamico und Olivenöl finden Sie hier

Zubereitung:
In einer schweren Pfanne 2 EL Olivenöl erhitzen, bis sich ein leichter Rauch bildet. Die Schweinekoteletts 2 bis 3 Minuten darin anbraten und auf einen Teller legen.

Fast alles Fett abgießen. In dem restlichen Fett Knoblauch, Oregano, Thymian, Lorbeerblatt und Salz unter dauerndem Umrühren 30 Sekunden schmoren.
Den Wein hineingießen und schnell aufkochen lassen.
Auf etwa 1/4 Tasse reduzieren, wobei Bratensatz und Kräuter sorgfältig untergerührt werden.

Danach Tomaten und Tomatenmark hinzugeben und die Koteletts wieder in die Pfanne tun.
Mit der Sauce begießen, zudecken und bei schwacher Hitze und gelegentlichem Begießen 40 Minuten schmoren.

Inzwischen die Champignons in Viertel schneiden und die Paprika abseihen und in kleine Stücke schneiden.

Das übrige Öl in einer anderen Pfanne erhitzen.
Die Paprikaschoten unter häufigem Umrühren etwa 5 Minuten in dem Öl braten. Die Pilze hinzufügen und ein oder zwei Minuten mit den Paprikaschoten schütteln, sie dann in die Pfanne mit den Schweinekoteletts tun.

Zudecken und 5 Minuten schwach kochen lassen.
Unbedeckt und unter gelegentlichem Umrühren weitere 10 Minuten schmoren, bis das Schweinefleisch und das Gemüse weich sind und die Sauce sämig genug ist, um einen Löffel dick zu überziehen. (Falls die Sauce dünn ist, das Fleisch und das Gemüse herausnehmen und die Sauce bei großer Hitze unter dauerndem Rühren einkochen lassen).

Die Koteletts auf einer Servierschüssel anordnen und mit einem Löffel das Gemüse und die Sauce darüber verteilen.

Beilage:
Ciabatta

Getränketipp:
Valpolicella Classico Superiore DOC


Honig-Kassler
Rezept Nr. 46

Quelle: Manfred Mischnik

Zutaten:
Kasslerkotelett am Stück, Gewürznelken, Bienenhonig

Zubereitung:
Den ausgeschälten (vom Knochen befreiten) Kassler auf der oberen Seite ca. 1-1,5 cm große Quadrate einschneiden und in die Schnittpunkte jeweils eine Gewürznelke stecken. Das Stück Kassler und etwas Wasser in eine Bratenpfanne geben. In der Backofenmitte bei 180°C-200°C ca. 50 Minuten garen. Dabei öfter mit dem Bratensaft begießen. Nach 50 Minuten den Kassler mit dem Bienenhonig bestreichen und nochmals 10 Minuten im Backofen bräunen.

Als Hauptmahlzeit mit Petersilienkartoffeln und grünen Bohnen anrichten. Schmeckt aber auch zum Brötchen hervorragend.

Getränketipp
Bier und Wodka


Peperoncino-Schweineschnitzel
Rezept Nr. 317

Quelle: Conte de Cesare / Italien

Zutaten für 4 Personen:
4 Schweineschnitzel
1 gehackte Knoblauchzehe
1 Zweig gehackter Rosmarin, Salz
3 EL CONTE DeCESARE Olio Peperoncino (Chilliöl)
2 EL Olivenöl
1/2 Glas Weißwein
1 Schöpfkelle Fleischfond

Zubereitung:
Die Schweineschnitzel leicht klopfen. Den Fettrand wegschneiden und fein hacken. Knoblauch, Rosmarin, Schnitzelfett, eine Prise Salz und CONTE DeCESARE Olio Peperoncino vermischen. Mit dieser Paste die Schnitzel von beiden Seiten vorsichtig einreiben.
In einer Pfanne Olivenöl (wer es schärfer mag, nimmt CONTE DeCESARE Olio Peperoncino) erhitzen, die Schnitzel von beiden Seiten braun braten.
Mit Wein beträufeln. Sobald der Wein verdampft ist, die Brühe über die Schnitzel gießen. Zugedeckt bei mäßiger Hitze schmoren, bis die Brühe verdampft ist.
Sehr heiß servieren.

Beilage:
Rosmarinkartoffeln

Getränketipp:
Pinot Grigio aus dem Veneto



Schmetterlingssteak mit Pfirsichen

Rezept Nr. 48

Zutaten für 4 Personen
4 Schmetterlingssteaks à 250 g, 2 EL Olivenöl, Salz, Weißer Pfeffer, 3 EL grüne Pfefferkörner, 2 EL Weinbrand, 4 EL Pfirsichsaft, 4 Pfirsichhälften, 1/4 l Sahne

Zubereitung
Die Schweinesteaks so weit waagerecht aufschneiden, daß sie auseinandergeklappt werden können. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Steaks darin von jeder Seite ca. 4 Minuten braten. Anschließend salzen und mit frisch gemahlenem Pfeffer würzen. Auf einer vorgeheizten Platte warmhalten.
In den Bratenfond den grünen Pfeffer streuen. Dabei mit der Gabel einige Körner zerdrücken. Mit Weinbrand und Pfirsichsaft den Fond lösen und 2 Minuten bei starker Hitze einkochen lassen. Die Pfirsichhälften auf einem Sieb abtropfen lassen und in dem Bratfond erwärmen. Dann herausnehmen und ebenfalls warm halten.
Die Sahne in den Bratfond rühren und einmal aufkochen.
Die Steaks mit den Pfirsichen auf der vorgewärmten Platte anrichten. Die Sauce getrennt dazu reichen.

Dazu passen Kroketten oder Baguettscheiben. Als Vorspeise können Sie einen knackigen Salat der Saison reichen.

Getränketipp
Trockener Silvaner



Tournedos Roquefort

Rezept Nr. 72

Zutaten für 4 Personen:
2 Schalotten, 600 g Brokkoliröschen, Salz, Pfeffer, 1 EL Butter, 100 ml Rinderfond, 5 EL Weißwein, 1 Becher Sahne (= 200 g), 2 EL Butterschmalz, 4 Tournedos (à 125 g), 4 Scheiben Roquefort
(á 60 g)

Zubereitung:
Schalotten abziehen und fein hacken. Brokkoliröschen putzen und waschen. Wenig Salzwasser erhitzen und Brokkoliröschen darin circa 10 Minuten dünsten. Abgießen und warmstellen. Butter erhitzen und Schalottenwürfel darin anschwitzen. Mit Fond und Weißwein ablöschen und circa 15 Minuten köcheln lassen. Sahne zugeben, und die Sauce etwas einkochen lassen. Durchpassieren und mit Salz und Pfeffer würzen. Butterschmalz erhitzen, Tournedos darin von beiden Seiten 3 bis 5 Minuten braten - je nachdem, ob "englisch", "medium" oder "durch" gewünscht wird. Mit Salz und Pfeffer würzen und jeweils mit einer Scheibe Roquefort belegen. Kurz abdecken, damit der Käse schmilzt. Tournedos mit Sauce und Brokkoliröschen auf Tellern anrichten.

Tipp:
Tiefgefrorenes Rindfleisch hält sich bei sachgerechter Lagerung bis zu 10 Monaten. Sie sollten es jedoch nur sehr schonend im Kühlschrank auftauen. Je nach Dicke dauert dies 6 - 12 Stunden.


Ungarisches Kotelett mit Weinkraut
Rezept Nr. 67

Zutaten für 4 Personen
4 Koteletts, weißer Pfeffer, 40 g Bratfett, Salz, 1 saurer Apfel (z.B. Boskop), 300 g Weinkraut, 1 Glas Weißwein,
1 EL Zucker, Paprikapulver, 1/2 EL dunkler Instant-Soßenbinder, 100 ml süße Sahne

Zubereitung
Die Schweinekoteletts kurz abwaschen und mit Haushaltspapier trockentupfen. Die Fleischscheiben mit frisch gemahlenem Pfeffer einreiben. Das Fett in einer Pfanne erhitzen. Die Koteletts darin von jeder Seite 4 Minuten braten. Dann mit Salz würzen und auf einer vorgeheizten Platte warm halten.
Den Apfel waschen, schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Zusammen mit dem Weinkraut in den Bratenfond geben. Wein angießen. Dann die Sauce mit Salz, Zucker und dem Paprikapulver pikant abschmecken. Den Saucenbinder mit dem Schneebesen einrühren, alles kurz aufkochen lassen und mit der Sahne abbinden.
Die Sauce über die warmen Kotelettscheiben geben und mit den gedünsteten Apfelscheiben garnieren.

Dazu passen Salzkartoffeln oder Knödelscheiben.

Getränketipp
Bier

 

 

Vorspeisen
Salate
Nudeln
Fisch
Meeresfrüchte
Geflügel
Fleisch
Wild
Gemüse
Suppen
Desserts

Sächsische Rezepte

Länderrezepte

zu den
Delikatessen